Historische Adressbücher Einträge für den Ort Dresden
|
Nachname |
Vorname |
Titel
|
Beruf
|
Adresse |
Jahr |
 |
Ruschpler
|
Heinrich Conrad |
|
Zahnarzt |
Kreuzgasse 525 |
1831 |
 |
Ruschpler
|
Max. Alphons |
|
Kaufmann |
Seilergasse 9 |
1868 |
 |
Ruschpler
|
Paul |
|
Kunst- u. Handelsgärtner |
Chemnitzerstraße 22 |
1868 |
 |
Russig
|
Joh. Ghelf. |
|
Pachtgärtner |
Trompeterschlößchen, Hinter dem (Seethorvors./Hinterseer Gem.) 428 |
1797 |
 |
Russmann
|
C. A. |
|
Capitain b.d. Sä.-Böhm.-Dampfschifffahrts-Ges. |
an der Elbe 2 |
1868 |
 |
Ruth
|
D.S. |
|
Justizrath k.pr. |
Brücke, an der (Neustadt) 230a |
1831 |
 |
Ruth
|
Franz |
|
Schneidermeister |
Brüdergasse, Große 254 |
1797 |
 |
Ruth
|
Franz |
|
Hofschauspieler |
Zwinger, am 20A |
1797 |
 |
Ruth
|
Jhne. Chstne. |
|
Tischlers Wittwe |
Königstraße 18 |
1868 |
 |
Ruth
|
Joh. |
|
Leibschneider bey des Prinzen Maximimilian Durchl. |
Brüdergasse, Kleine 306 |
1797 |
 |
Ruth
|
Joh. Christiane |
|
Tischlers Wittwe |
Königstraße (Neustadt) 95 |
1831 |
 |
Ruth
|
Joha |
|
Leibschneider bey des Prinzen Maximilian |
Brüdergasse, kleine 306 |
1799 |
 |
Ruth
|
Lorenz |
|
Tischlermeister |
Ritterstraße, Neust. Kasernenflügel C |
1799 |
 |
Ruth
|
Sophie |
|
Strickerin |
Schloßgasse 323 |
1831 |
 |
Ruth
|
… |
|
Tischlermeister |
Ritterstraße (Neustadt) |
1797 |
 |
Ryan
|
John Birian |
|
Capitain |
Waisenhausstraße 32 |
1868 |
 |
Ryssel
|
C. Gst. |
|
Hilfsarbeiter b.K. Finanz-Vermessg.-Büreau |
Böhmischestraße 31 |
1868 |
 |
Ryssel
|
C. Trg. |
|
Schuhmachermeister, auch Musikus |
kleine Plauenschegasse 20 |
1868 |
 |
Ryssel
|
F. L. |
|
Locomotivführer |
Pragerstraße 22 |
1868 |
 |
Ryssel
|
Joh. Sophie |
|
Pensionärin |
Schössergasse 362 |
1831 |
 |
Rytarowski
|
Arvatarius |
|
Edelmann |
Ferdinandstraße 5 |
1868 |
 |
Ryßel, von
|
Cstiane Sybille |
|
|
Brüdergasse, Große 266 |
1797 |
 |
Rzetkowska
|
Louise |
|
Gutsbesitzerin |
Walpurgisstraße 6 |
1868 |
 |
Rziha gen. Riha
|
Jos. |
|
Schneidermeister für Herren |
Terrassengasse 7 |
1868 |
 |
Räbchen
|
Agste. Ther. |
|
Schloßturmwächters Wittwe |
Johannisstraße 1 |
1868 |