Historische Adressbücher Einträge aus Offizielles Adress-Buch für Rheinland-Westphalen 1838
Klicken Sie auf einen Nachnamen, um den kompletten Eintrag anzuzeigen.
| Nachname | Vorname | Titel | Beruf | Ort | Adresse | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Webers | Ellenwarenhandel | Kaiserswerth | Kaiserswerth | |||
| Wechselberg | Karl | Winkelier in Spezerei- u. Ellenwaaren | Barmen | Bruch | ||
| Weck | Schmiedt und Winkelier | Haan | Gruiten | |||
| Weddigen | Jul. | Fabrik in Baumwollen- und blaugedruckten Waaren | Barmen | Großen Werth | ||
| Weddigen | Wilh. | Handl. in Baumwollenbandwaaren | Barmen | Wupperfeld | ||
| Wedekind | Gust. | Bürgermeister | Waldbroel | |||
| Wedel | Heinr. | Tapetenhandl. | Düsseldorf | Wallstraße | ||
| Weeg | Heinr. | katholischer Lehrer | Ruppichterroth | Winterscheid | ||
| Weeg | Th. | Lehrer | Lauthausen | Bödingen | ||
| Weerth, de | Aug. | Stadtrath und Rentner | Elberfeld | C 223 | ||
| Weerth, de | Ernst | Rentner | Elberfeld | B 122 ½ | ||
| Weerth, de | Pet. | Rentner u. Rittergutsbesitzer und als solcher Vertreter beim Kreislandtag | Elberfeld | C 224 | ||
| Weerth, de | Werner | Affocie d. Handl. „Jaeger & de Weerth“ | Elberfeld | C 224 | ||
| Wegemann | Joh. Pet. | Wirth und Winkelier in Spezerei- und Ellenwaaren | Hardenberg | Langenberg | ||
| Wegener | Eng. | Branntweinbrennerei | Ründeroth | Wallefeld | ||
| Wegener | Joh. Pet. | Gemeinderat, Eisenhüttenwerk, Reidemeister | Ründeroth | |||
| Wegerhoff | Heinr. | Reidemeister | Marienheide | Neuenhaus | ||
| Wegmann, Geschwister | Metzger | Elberfeld | E 199 5/8 | |||
| Wehn | Chrn. Jos. | Gerichtsvollzieher | Lindlar | |||
| Wehner | Friedr. | Rohstahlhammerwerk | Wipperfürth | Böswipper | ||
| Wehner | Kasp. Heinr. | Stahlhammerwerk | Klüppelberg | Böswipper | ||
| Weidmann | Fruchtmühle | Mintard | Laupendhal | |||
| Weidtmann | Joh. | Beigeordneter, Wirth und Bierbrauer | Velbert | |||
| Weiland | Gottl. | Bäcker | Neustadt | Driberhausen | ||
| Weiland | Jak. | Vikarius | Ruppichterroth | Winterscheid |