 |
Engels Söhne, Kasp.
|
|
|
Fabrik in gewebten Spitzen, Baumwollen- u. Halbseidenbändern u. Handlung mit roher Seide |
Barmen |
Bruch |
 |
Enk
|
Joh. Pet. |
|
Schenkwirthschaft |
Elberfeld |
F 163 |
 |
Ennenbach
|
Adolph |
|
Gutsbesitzer |
Hennef |
Werth |
 |
Ennenbach
|
Pet. |
|
Kommunalempfänger u. Gutsbestitzer |
Lauthausen |
Broel |
 |
Enneper
|
gerh. Wilh. |
|
Oekonom |
Barmen |
Dickestraße |
 |
Enoch
|
Moritz |
|
Seiden-, Halbseiden- u. Baumwollenfabrik |
Elberfeld |
Aue 21 |
 |
Erb
|
Friedr. |
|
Sattler, Handel in fertigem Sattlerzeug |
Elberfeld |
A 90 |
 |
Erbach
|
Heinr. |
|
Gutsbes., Branntweinbrennerei und Fabrikation trockener Hefe |
Gerresheim |
Weiersberg, Gmde. Unterbach |
 |
Erben
|
Friedr. Wilh. |
|
Winkel in Spezereiwaaren und Schenkwirthschaft |
Elberfeld |
K 272 |
 |
Erbschloe
|
Gust. |
|
Manufakturwaaren- und Leinenhandel |
Elberfeld |
C 13 |
 |
Erbschloe
|
Pet. Jak. |
|
Fabrik von Gurten und Bändern, Handlung in Kurzewaaren, eisernen, verzinnten und polirten Gegenständen für Sattlerwaaren |
Elberfeld |
C 12 |
 |
Erbschloe
|
|
|
Fabrik von Reit- und Fahrpeitschen, Pferdegurten, Wagenborden, Deckenstoffen, Teppichresten und Hosenträgerband; verfertigt, außer allen Sorten polirten, plattirten und gelben Sattlerwaaren, auch komplete Geschirre |
Elberfeld |
A 100 3/10 |
 |
Erbschloe, Julius & Karl
|
|
|
Affocies der Handlung „Witwe Karl Erbschloe“ |
Elberfeld |
A 100 7/8 |
 |
Erbschlöh
|
Joh. Arn. |
|
Spezereiwaarenhandlung |
Barmen |
Wupperfeld |
 |
Erbslöh
|
Joh. Friedr. |
|
Winkelier in Spezereiwaaren |
Velbert |
|
 |
Erdellen
|
Friedr. |
|
Riethmacher |
Hardenberg |
Langenberg |
 |
Erholung
|
|
|
Gesellschaft |
Elberfeld |
D 125 ¼ |
 |
Erkelenz, von
|
V. |
|
Oelfabrik |
Düsseldorf |
Neustraße |
 |
Erlenbruch
|
Isaak |
|
Förster |
Barmen |
Leimbach |
 |
Erley
|
Moritz |
|
evangelischer Pfarrer |
Ründeroth |
Haardt |
 |
Ernenputsch
|
J. A. |
|
|
Kronenberg |
Kortzert |
 |
Ernenputsch
|
W. |
|
Gastwirthschaft und Oekonomie |
Wülfrath |
Wiednerhäuschen, Gemeinde Unterdüssel |
 |
Ernst
|
Friedr. Wilh. |
|
2. Beigeordneter, Verwalter des Bürgermeisteramts und Postexpediteur |
Kronenberg |
Kronenberg |
 |
Ernst
|
|
|
Schenkwirthschaft |
Kronenberg |
Kronenberg |
 |
Ernsthausen, von
|
Karl Aug. Ernst |
|
Königl. Landrat |
Gummersbach |
|