Historische Adressbücher Einträge für den Ort Stollberg
| Nachname | Vorname | Titel | Beruf | Adresse | Jahr | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Bonitz | Friedrich Gustav | Händler u. Fabrikarbeiter | Rechte Brückenstraße 4 | 1900 | ||
| Bonitz | Friedrich Oskar | Hutmacher | Linke Brückenstraße 13 | 1905 | ||
| Bonitz | Gustav | Tagelöhner | Obere Bachgasse 3E. | 1884 | ||
| Bonitz | Gustav | Fabrikarbeiter und Hausbesitzer | Rechte Brückenstraße 4 | 1905 | ||
| Bonitz | Heinrich Eduard | Fabrikstrumpfwirker | Untere Bachgasse 4pt. | 1884 | ||
| Bonitz | Hermann | Restaurateur | Herrenstraße 25 | 1900 | ||
| Bonitz | Hugo Eduard | Fabrikarbeiter | Fabrikstraße 11 | 1905 | ||
| Bonitz | Johanne | Backwarenausträgerin | Untere Bachgasse 7pt. | 1884 | ||
| Bonitz | Johanne Christiane | Scheuerfrau | Obere Mühlenstraße 21 1. E. | 1884 | ||
| Bonitz | Karl Eduard | Schuhmachermstr. | Untere Bachgasse 10E. | 1884 | ||
| Bonitz | Karl Fürchtegott | Bergarbeiter | Linke Brückenstraße 13 | 1905 | ||
| Bonitz | Karl Fürchtegott | Berghäuer | Linke Brückenstraße 13E. | 1884 | ||
| Bonitz | Karl Fürchtegott | Bergarbeiter | Linke Brückenstraße 13 | 1900 | ||
| Bonitz | Karl Heinrich | Tagearbeiter | Aeußere Chemnitzerstraße 14 | 1905 | ||
| Bonitz | Karl Heinrich | Oekonom und Hausbesitzer | Obere Mühlenstraße 10 | 1905 | ||
| Bonitz | Karl Heinrich | Handelsmann | Obere Mühlenstraße 10 | 1884 | ||
| Bonitz | Karl Heinrich | Tagearbeiter | Aeußere Chemnitzerstraße 8 | 1900 | ||
| Bonitz | Karl Heinrich | Strumpfwirkermstr. | Fabrikstraße 8E. | 1884 | ||
| Bonitz | Karl Heinrich | Oekonom | Obere Mühlenstraße 10 | 1900 | ||
| Bonitz | Klara Olga | Fabrikarbeiterin | Zwickauerstraße 2 | 1900 | ||
| Bonitz | Kurt Willy | Maler | Aeußere Chemnitzerstraße 14 | 1905 | ||
| Bonitz | Louise Alma | Fabrikarbeiterin | Zwickauerstraße 14F | 1900 | ||
| Bonitz | Marie | Fabrikarbeiterin | Untere Bachgasse 10E. | 1884 | ||
| Bonitz | Max Albert | Fabrikarbeiter | Zwickauerstraße 2 | 1905 | ||
| Bonitz | Oskar | Maurer | Rechte Brückenstraße 6 2. E. | 1884 |