 |
Müller
|
Glob. |
|
Substituierter |
Leipzig |
aus Wiederode |
 |
Müller
|
Herm. Wilh. |
|
Protonat. |
Leipzig |
Im Consistorialgeb. |
 |
Müller
|
Jak. Frd. Wilh. |
|
Stadtrath |
Leipzig |
|
 |
Müller
|
Joh. Gfr. |
|
Beisitzer, ObHGR |
Leipzig |
|
 |
Müller
|
Joh. Hieron. |
|
Amtsmühlen- und Wasserbaugeschworue. |
Leipzig |
in Zehmen |
 |
Müller
|
Johann Gottlieb |
|
Copist |
Leipzig |
Nikolaikirchhoh 705 |
 |
Müller
|
Jos. |
|
Superior, Assessor des kath. Consistoriums in Dresden und Director der hiesigen kath. Schule |
Leipzig |
Schloß Pleißenburg |
 |
Müller
|
Ludwig |
|
Amtslandschöppe |
Leipzig |
in Schönau |
 |
Müller
|
|
|
Stadtrath, von Seiten des Hochw. Stadtraths |
Leipzig |
Rathhause |
 |
Nagurczewski, von
|
|
|
|
Leipzig |
Grimm. Zwinger 766 |
 |
Neumann
|
G. Aug. |
|
Postbekleidungs-Inspect. |
Leipzig |
Thomasgasse 109 |
 |
Nischwitz
|
Fr. Ferd. |
|
Nuntii jurati |
Leipzig |
Paulinum, im ersten Hofe |
 |
Nitzsche
|
Joh. Christoph |
|
|
Leipzig |
Peterstraße 36 |
 |
Oertel
|
Friedr. Wilh. |
|
Beigehilfe |
Leipzig |
Gerbergasse 1119 |
 |
Ohme
|
Joh. Chph. |
|
Copist |
Leipzig |
Schloßgasse 131 |
 |
Opitz
|
Aug. Sigism. |
|
Controlleur |
Leipzig |
Reichels Garten |
 |
Opitz
|
Fr. Glob. |
|
Haupt-Fleischsteuer-Einnehmer des Kreisamtes Leipzig, auch general-Accis-ObEinnehmer, mitglied der Leipz. polyt. SSocietät. |
Leipzig |
Grimm. Steinweg 1254 |
 |
Opitz
|
Frd. GLob. |
|
zweiter General-Accis-ObEinnehmer auch Fleischsteuer Haupteinnehmer im Kreisamte Leipzig |
Leipzig |
Grimm. steinweg 1254 |
 |
Otto
|
Joh. Ghilf. |
|
Aufwärter |
Leipzig |
Schloß Pleißenburg |
 |
Paschwitz, v.
|
|
|
Souslieutnant |
Leipzig |
Burgstraße 142 |
 |
Patzschke
|
Joh. Gottlob |
|
Buchhalter-Assistent |
Leipzig |
Posthaus |
 |
Pechlöffel
|
Chr. |
|
Briefträgergehilfe (Im Grimm.-Viertel) |
Leipzig |
R. Reumarkt 625 |
 |
Peter
|
Johannes |
|
kön. Kaplan |
Leipzig |
Schloß Pleißenburg |
 |
Petzschler
|
Carl Gottfr. |
|
Tranksteueraufseher |
Leipzig |
Hainstr. 205Goldner Hahn |
 |
Pfeiffer
|
Joh. Glob. |
|
Gen.-Accis-Einn. |
Leipzig |
Alte Burg 1082 |